Im Garten: Nicht wegwerfen, sondern für etwas anderes verwenden - für die Natur - für die Umwelt
- Blogspatz
- 16. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Apr.
Folgende Situation kommt öfter vor, Ihr habt irgendein Teil übrig was noch nicht kaputt aber zu schade zum wegwerfen ist, aber Ihr kennt auch keinen der es gebrauchen könnte.
Und zum verkaufen oder verschenken im Internet lohnt sich der ganze Aufwand dann auch nicht.
Deswegen probiert etwas Gutes für die Umwelt zu tun und setzt die Sachen für etwas anderes ein.
Hier ein paar Ideen was ich mit meinen Sachen gemacht habe, die ich nicht weggeschmissen, sondern für etwas anderes verwendet habe.
Folgende Sachen landeten nicht im Müll, sondern wurden anderweitig eingesetzt:
Einen alten Bachlauf als Vogeltränke verwenden:
Eine Nachbarin von mir hatte einen (etwas außergewöhnlichen) alten Bachlauf übrig und fragte mich ob ich den für meinen Teich verwenden möchte.
Ich habe ihn genommen, und dachte probiere es mal. Leider war es dann doch nicht das richtige, kein Loch vorhanden um den Schlauch zu befestigen, eins rein bohren wollte ich auch nicht. Und irgendwie hat das ganze auch nicht zu meinem Teich gepasst.
Dann kam mir die Idee den Bachlauf als Vogeltränke zu verwenden.
Habe ihn also im hinteren Teil des Gartens zwischen ein paar Blumen gestellt, so dass er nicht den ganzen Tag in der prallen Sonne steht.
Dann mit Wasser befüllt, mal sehen ob die Vogeltränke angenommen wird.
Und tatsächlich, erst ab und zu ein paar kleinere Vögel wie Meisen, Rotkehlchen entdeckt.
Die Spatzen und Heckenbraunellen gehen allerdings weiterhin lieber im großen Teich baden und trinken.
Irgendwann wurde dann eine Amsel mein Stammgast, man hört es von weitem wenn sie in dem Bachlauf ein ausgiebiges Bad nimmt.
Die Amsel wiederum badet lieber im Bachlauf als im Teich. Amseln baden ja gerne im flachen Gewässer, ist im Teich auch vorhanden, aber trotzdem bevorzugt sie den Bachlauf.
Na gut dann hat sich das ganze ja gelohnt, für die Vögel etwas Gutes getan und der Bachlauf musste nicht entsorgt werden, wäre ja schade drum gewesen.
Zu reinigen ist er auch leicht, einfach mit einer Bürste abschrubben, hochheben, auskippen, neues Wasser reinschütten.

Einen Kaskadenbrunnen bepflanzt und dekoriert im Garten verwenden:
Da ich mir einen neuen Solarbrunnen angeschafft hatte, war der Kaskadenbrunnen aus Keramik übrig geblieben. Er war noch gut erhalten. Da kam mir die Idee dass ich ihn ja bepflanzen könnte. Es muss ja nicht unbedingt Wasser drin sein.
Also bohrte ich auf die Unterseiten der Schalen jeweils mit einem Holzbohrer Löcher hinein.
Anschließend wurden die einzelnen Schalen befüllt.
In zwei Schalen eine kleine Tomatenpflanze, in die mittlere Sukkulenten und oben ein paar Golfbälle als Deko.
Und fertig war die neue Pflanztreppe.
Die alte Pumpe und das Solarpanel von dem Solarbrunnen habe ich als Ersatz behalten, falls bei den anderen beiden Solarbrunnen mal eins davon kaputt geht.
Leider hatte ich im Winter nicht daran gedacht die Schalen zu leeren und den Brunnen nach drinnen zu stellen, dadurch sind an den Schalen ein paar Teile abgeplatzt. Aber man kann ihn immer noch als Pflanztreppe benutzen.
Auch mit dieser Idee wurde wieder etwas für die Umwelt getan und man hat mal eine etwas andere Deko im Garten.

Mörtelkübel als Pflanzkasten benutzen:
Als ich den Garten übernommen hatte, lagen dort drei leere Mörtelkübel (zwei runde, ein rechteckiger) vom Vorgänger rum.
Diese waren schon gebraucht und ich wusste erst nicht was ich damit anfangen sollte.
Irgendwann kam mir die Idee diese als Pflanzkübel zu benutzen. Erstmal habe ich von unten mit einem Holzbohrer Löcher reingebohrt.
Dann mit Erde befüllt, was die schwierigste Arbeit war.
Anschließend bepflanzt.
Die beiden runden Kübel habe ich später noch mit einer Bambusmatte umwickelt, dann sieht das ganze noch schöner aus. Zudem sind Mörtelkübel sind teilweise um einiges günstiger, als wenn man jetzt einen Pflanzkübel in dieser Größe kaufen würde.
Bierzeltgarnitur als Pflanztisch:
Ich hatte eine Bierzeltgarnitur wo mit der Zeit die Beschichtung und Farbe abgeblättert sind. Sah natürlich nicht mehr schön aus, neu streichen wollte ich auch nicht, hatte ja noch eine zweite gehabt.
Den Tisch habe ich dann einfach behalten und benutze ihn jetzt als Pflanztisch, Werkbank oder ähnliches. Die beiden Bänke habe ich anfangs als Ablage genutzt, diese sind aber in der Zwischenzeit so morsch geworden dass ich sie auf dem Sperrmüll entsorgen musste. Aber der Tisch hat bis heute noch durchgehalten.

Fazit: Gebrauchte, gut erhaltene Sachen zu etwas neuem umfunktionieren.
Man kann viele gebrauchte Sachen die zum wegwerfen zu schade sind, für etwas anderes im Garten verwenden. Gut für die Natur / Tiere und auch für die Umwelt. Zudem wird auch noch Geld gespart.
コメント